Januar/ Februar 2023 Basisstufe
Holz - Nägel - Ton
Das sind die Materialien, die aktuell im TTG-Unterricht bearbeitet werden. Unsere Igel sind etwas frühzeitig aus ihrem Winterschlaf aufgeweckt worden. An ihrem Gesichtsausdruck kann man deutlich die Freude auf den Frühling erkennen. Einige scheinen bereit für den ersten Ausgang ;-)
Der Umgang mit Ton erfordert Kraft und Geschick und bietet ein wunderbares taktiles Erlebnis. Der Start erfolgt mit der Plätzchen-Technik und Gipsformen, welche die Grundform vorgeben. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein.
Ein paar Bilder dazu sehen Sie hier.
Januar 2023 Mittelstufe
Auf den Spuren von Paul Klee
Die Mittelstufe beschäftigt sich im BG mit dem "Schweizer" Maler, studiert seine Werke und ahmt dessen Kunst nach.
Kunst ist (keine) Kunst.
Januar 2023 Mittelstufe
Mit schmalen Kufen auf rutschiger Unterlage
Ein Klassenausflug auf die Kunsteisbahn steht immer weit oben auf der Favoritenliste der Kinder. Der Wunsch sei uns Befehl.
Weitere Bilder gibt's hier.
Januar 2023 Basisstufe
Ludo-Plausch
Die Kinder lernen ein paar wenige Spiele aus dem riesigen Angebot der Ludothek Hünenberg kennen. Vielen Dank an die beiden "Spiele-Frauen". Es hat Spass gemacht.
Januar 2023 Basisstufe
Feuerwehr von A-Z
Sei es in NMG, im BG, im Sport oder sogar bei einem Besuch vor Ort im Depot (vielen Dank an die Feuerwehr Hünenberg), das Thema "Feuerwehr" ist im Januar omnipräsent. Das Feuerwehr-Alphabet ist zwar nicht komplett, aber lesen Sie selbst, welche Menge und Vielfalt von Begriffen bei den Kindern hängengeblieben sind:
A - Atemschutzmaske; B - Brille; D - Depot; E - Einsatzleitwagen und Einsatzleiter; F - Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann; G - Gegendruck; H - hundertachtzehn; J - Jeep; L - Löschgruppenfahrzeug; N - Nackenschutz und Notrufnummer; O - Ordnung; P - Partyrauch, Pylonen und Pumpe; S - Schlauch und Sicherheitsjacke; T - Tanklöschfahrzeug; V - Visier; W - Wärmebildkamera
Genau so zahlreich und vielfältig wie die Begriffe sind auch die Bilder in der Galerie.
Dezember 2022 Basis- und Mittelstufe
Lichterumzug und Lesenacht
Gerade zur rechten Zeit überzieht der Winter die Landschaft mit einem weissen Zuckerguss. Es ist Lesenacht.
Zuvor besammeln wir uns jedoch in Begleitung von vielen Eltern bei der Reussbrücke und hören den ersten Teil der Geschichte "Der Sternenbaum". Mit unseren WIR-Laternen, die wir am Projektmorgen hergestellt haben, ziehen wir los Richtung Matten 16, wo unser Sternenbaum steht und ein Feuer uns empfängt. Wir singen "Heb di Blick zu de Sterne" und hören den zweiten Teil der Geschichte. Alle Familien erhalten, so wie es in der Geschichte steht, einen Stern vom Baum. Gemeinsam geniessen wir einen Punsch und viele feine Happen, die von den Eltern mitgebracht wurden.
Nach der Verabschiedung der Eltern beginnt dann die eigentliche Lesenacht. Es wird in gemütlichem Rahmen gemalt, Geschichten gehört und gelesen. Auch dieses Jahr darf der traditionelle Toast nicht fehlen. Aber dann wird's Zeit für den Schlafsack. Noch eine Geschichte zum Einschlafen und dann gute Nacht.
Dezember 2022 Basis- und Mittelstufe
WIR-Zmittag
Wir dürfen wieder ein ausgewogenes WIR-Zmittag geniessen, welches die Betreuerinnen mit einer Kindergruppe vorbereitet hat. Nach dem vielseitigen Salatbuffet (na ja, nicht alle Kinder schöpfen diese Vielfalt aus) und einem Hotdog überraschen uns sogar Samichlaus und Schmutzli mit ihrem Besuch im Schulhaus. Wir nehmen Lob und Tadel entgegen, worauf Schmutzli den Sack auf den Boden leert. Anschliessend lassen wir uns das WIR-Zmittag mit dem Schoggi-Brunnen versüssen. Herzlichen Dank an Judith Radde und Verena Burkhardt.
Dezember 2022 Basisstufe
Samichlaus-Turnen
Samichlaus ist ein lieber Mann. Er leiht sogar in seiner Hochsaison der Basisstufe seine Säcke zum Turnen aus. Das sieht nach ganz viel Spass und Vergnügen aus. Und nach der anstrengenden Schlittenfahrt gibt es noch ein bisschen Streicheleinheiten fürs Eselchen.
November 2022 Mittel- und Basisstufe
Lernatelier
Beim ersten Lernatelier des aktuellen Schuljahres steht den Schülerinnen und Schülern wiederum ein Wahlprogramm zur Verfügung.
Möchte ich:
- in der Sammlung Rosengart in Luzern in die Welt der Kunstmalerei eintauchen und Erläuterungen zu einzelnen Bildern erhalten?
- lieber mit Pinseln und Fingern kreativ sein und selbst grosse Bilder erschaffen und dazu kleine Kunstwerke aus Ton gestalten?
- die Farben im Herbstwald entdecken und nachempfinden, wie das Eichhörnchen im Winter Kälte und Hunger trotzt?
- oder aber die Auge-Hand-Koordination beim Stapeln von Bechern trainieren und meine Bestzeit ständig nach unten schrauben?
Es war wieder ein toller Ateliermorgen. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen sowie die Leiterinnen und Leiter der Ateliers.
November 2022 Basisstufe
Vogelbeobachtung mit Lolo Frei
Ausgestattet mit Feldstechern begeben wir uns in den Villette-Park in Cham, wo uns die "schuleigene" Vogelkundlerin Lolo Frei empfängt. Mit ihren Erzählungen und Bildern über Vögel zieht sie uns in ihren Bann. Ihre Begeisterung ist richtiggehend ansteckend. Wir können kaum glauben, wie nahe wir einigen Vögeln mit dem Teleskop-Fernglas kommen können.
Weitere Fotos von diesem unvergesslichen Erlebnis sind in der Galerie zu finden.
November 2022 Basis- und Mittelstufe
WIR-Projektmorgen
Am WIR-Projektmorgen hegen und pflegen wir einmal mehr unsere Schulhaus-Umgebung. Wir nutzen das gefallene Laub, um unser Igelhotel für den Winter frisch zu isolieren. Die Rabatten werden noch einmal gejätet, damit unsere Saat im Frühling Platz hat und gedeihen kann.
Parallel dazu entstehen aus PET-Flaschen WIR-Laternen, die an der Lesenacht zum Einsatz kommen werden.
September 2022 Basis- und Mittelstufe
Herbstbummel
Der Herbstbummel ist ein Schulhausanlass, der aus dem Jahresprogramm nicht wegzudenken ist. Ziel ist immer der Reuss-Beugerank mit seiner beliebten Feuerstelle. Für die Schulkinder geht's zu Fuss beim Schulhaus los. Die Kindergartenkinder fahren mit dem Taxi bis zur Zollbrücke, von wo aus wir den restlichen Weg vereint zurücklegen. Die Natur bietet mit ihrem unstrukturierten Material am Wasser und im Wald unzählige Spielmöglichkeiten an. Selbst Begegnungen mit der Tierwelt sind immer möglich.
Natürlich darf auch die selbst gebratene Wurt am Stock nicht fehlen. So schmeckt sie am besten.
Weitere Bilder sind hier zu finden.
September 2022 Betreuung
WIR-Zmittag
Unter Anleitung der Betreuerinnen Judith Radde und Verena Burkhardt hilft eine Kindergruppe mit beim Vorbereiten, Kochen, Möblieren, Tischdecken und beim Aufräumen nach dem WIR-Zmittagessen.
Nach der Kürbissuppe haben die Fajitas als Hauptspeise sehr geschmeckt, so dass die Zwetschgen-Wähe zum Nachtisch kaum mehr Platz im Magen hatte. Ein herzliches Dankeschön an die Betreuung für diesen schönen, gemeinsamen Anlass.
September 2022 Mittel- und Basisstufe
fit4future Bewegungsworkshop
Nach dem angeleiteten Aufwärmen, welches uns die letzte Müdigkeit aus den Gliedern treibt, sind wir an einzelnen Bewegungsstationen gefordert. Gleichgewicht, Wendigkeit, Koordination, Konzentration, Teamwork und auch Köpfchen sind nur einige der gefragten Kompetenzen.
Im Zentrum steht aber in erster Linie die Freude an der Bewegung. Diese lässt sich unschwer an den Bildern in der Galerie feststellen.
August 2022 Basis- und Mittelstufe
Gemeinsamer Einstieg ins Schuljahr 22-23
Der Start ins neue Schuljahr erfolgt jeweils in der eigenen Klasse. Die Schülerinnen und Schüler bekommen rund zwei Wochen Zeit, um sich an die neue Gruppen-Zusammensetzung und den Unterrichtsbetrieb zu gewöhnen. Erst dann treffen sich die beiden Klassen für einen gemeinsamen Einstieg ins Schuljahr. Frau Strebel erzählt vom WIR, welches uns durch ein weiteres Schuljahr begleiten wird.
Die jüngeren Kinder bekommen für den anschliessenden Auftrag und den weiteren Jahresverlauf eine erfahrenere Schülerin/ Schüler als Patin/Paten, damit sie nicht auf sich alleine gestellt sind. Es entsteht eine WIR-Galerie für unser Treppenhaus.
Weitere Fotos sind passwortgeschützt in der Galerie verfügbar.
Juni 2022 1. bis 6. Klasse
Lesenacht im Schulhaus Matten
Völlig überraschend gerieten alle Schülerinnen und Schüler im Schulhaus gleich zu Beginn des Abends in Gefangenschaft. Indem sie in 4er Gruppen innerhalb von 50 Minuten diverse Rätsel lösten, erhielten sie einen Zahlencode. Zusammenarbeit und genaues Lesen waren wichtig, weil sich überall Hinweise für die Lösung verstecken konnten. Nach der Decodierung konnten sich die Gruppen mithilfe des erhaltenen Lösungswortes zum Glück aus ihrer misslichen Lage befreien. Alles nochmal gut gegangen.
Nach einem Imbiss zogen sich die Kinder langsam in ihre Schlafsäcke zurück.
In der Galerie hat es noch einige Bilder.
Juni 2022 1.+2. Klasse
Traum-Spielplatzgeräte
Im Werkunterricht stellen die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse alleine oder zu zweit ihre eigenen Spielplatzgeräte her. Im Video unten sind diese festgehalten. Wer wäre da nicht gerne noch einmal Kind?
Mai 2022 Mittelstufe
Klassenlager auf dem Zugerseeschiff Yellow
Amira beschreibt das Klassenlager in ihrem Bericht folgendermassen:
Dass wir auf einem Schiff waren, fand ich sehr cool. Auch die Führung in der Burg und im Tierpark war super und interessant. Ich hätte nicht geglaubt, dass wir die Yellow auch einmal selber fahren dürfen. Auch wenn der Zugersee kalt war, hat mir das Baden gefallen. Die Crew war nett und das Essen sehr lecker. Die beiden Trails hatten meiner Meinung nach ein bisschen eine komische Reihenfolge. Die Heimfahrt mit Pizza und Eis war ein toller Abschluss.
Hier ein paar Impressionen.
Mai 2022 Basisstufe
Basisstufenreise
Eine Schulreise gehört einfach zu jedem Schuljahr. Das gemeinsame Unterwegssein, Marschieren, Zotteln, Flanieren, Bräteln, Schnausen, Essen, Picknicken, Spielen, Plaudern und Zusammensein tut der Gemeinschaft der Klasse einfach gut. Diese Erlebnisse bleiben fürs Leben.
Tolle Bilder gibt's in der Galerie.
Mai 2022 Basis- und Mittelstufe
Lernatelier 2
Die strahlenden Kinderaugen am Mittag sind der beste Beweis für die einmal mehr gelungenen Lernateliers. Ein Besuch auf dem Bauernhof gehört schon fast zum Standardprogramm, das bei den Kindern jedes Mal von neuem grossen Anklang findet. Im Heu-Atelier konnte jedes Kind gestalterisch tätig sein und ein dekoriertes Heuherz herstellen. Die Insektenhotels, die in einem weiteren Atelier entstanden, bilden einen schönen Beitrag zur Biodiversität, die rund ums Schulhaus Matten immer wieder ein Thema ist. Schliesslich war auch ein sportliches Angebot dabei. Im Sägemehlring durften die Kinder unter fachkundiger Leitung den Nationalsport "Schwingen" kennenlernen und dabei ihre Kräfte messen. Weitere Bilder gibt es in der Galerie zu sehen.
April 2022 Basis- und Mittelstufe
WIR-Projektmorgen
Wir legen grossen Wert auf Zusammengehörigkeit. Der Morgen steht deshalb ganz im Zentrum des WIR. Zusammen befreien wir unsere Rabatten von Unkraut, zusammen spielen wir und zusammen malen wir. Die Vorteile des Zusammenarbeitens sind laut Amira, dass man voneinander abschauen, Vorbild sein kann und sich so nahe ist.
Herr Bachmanns Rückmeldung zum Morgen: "Der WIR-Projektmorgen war wiederum ein voller Erfolg. Das Zusammenspiel in den Teams (1 Mittelstüfler und 1 Basisstüfler) harmonierte perfekt und unser WIR wurde riiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiesengross. Danke allen Beteiligten!"
März 2022 Basisstufe
Automobilsalon Matten
Beim Thema Auto schlägt das Herz des Technik-Freaks höher. Die Kenntnisse der Kinder sind erstaunlich. Physikalische Phänomene wie Beschleunigung oder Rollreibung lassen sich wunderbar erproben und beobachten. Ästhetik ist etwas sehr Individuelles und steht in enger Verbindung mit dem Thema Auto. Schliesslich ist für den Autobau auch handwerkliches Geschick gefragt.
März 2022 Basisstufe
Wald-Ausflug
Wir nutzen unsere naturnahe Umgebung, um Neues zu entdecken. Wie sieht das Gänseblümchen unter der Lupe aus? Gibt es vor dem Dachsbau Anzeichen, dass das scheue Tier seine Winterruhe beendet hat und wieder (nacht-)aktiv geworden ist? Wie heisst denn dieser Baum und welche Höhe kann er erreichen? Welche Vögel können wir hören und sehen?
März 2022 Basisstufe
"Mut tut gut"...
...so der Name eines beliebten und bewährten Lehrmittels für die Schuleingangsstufe.
An vielfältigen und einladenden Bewegungsposten können die Kinder grundlegende Bewegungsformen ausprobieren, üben und variieren. Je nach Fähigkeiten und Mut steigern die Kinder automatisch den Schwierigkeitsgrad ihrer Bewegungsformen. Der Aufforderungscharakter der Posten ist ansprechend und macht Lust, sich daran zu bewegen. Die Kinder fühlen sich ermuntert und herausgefordert.
März 2022 Basisstufe
Ludothek-Spielemorgen
Wir dürfen vom tollen Angebot der Ludothek Hünenberg profitieren. Zwei "Ludotheks-Frauen" bringen eine Auswahl an Spielen mit in unser Schulzimmer und führen uns in die Regeln ein. Neben Glück braucht es eine ganze Menge Köpfchen und Teamwork, damit interessante Spiele entstehen.
Wir haben es genossen, vielen Dank an die Ludothek Hünenberg.
Weitere Bilder zum Spielemorgen gibt's hier.
Februar 2022 Basisstufe
SCHMUDO
Kinder lieben es, sich zu verkleiden. Wir nutzen die Gelegenheit und feiern Fasnacht im Matten. Es ist alles mit von der Partie: niedliche, elegante, gefährliche, lustige, geheimnisvolle und gruslige Figuren aller Art.
Noch ein paar Beispiele gefällig? Schauen Sie hier.
Januar 2022 Mittelstufe
Freies Malen auf Hintergrund
Nach dem Auftragen eines Hintergrundes lassen die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe ihrer Kreativität freien Lauf. Die Ergebnisse sind im Video unten zusammengefasst.