Dezember 2024 Basisstufe

Bilder legen

Jeden Tag darf das Adventskind den Koffer von Herrn Dezember öffnen. Was kommt denn heute zum Vorschein? Die Spannung ist gross. Es ist jede Menge Naturmaterial.

"Liebe Kinder..." beginnt jeweils der beigelegte Brief, in welchem eine Aktivität für die Kinder beschrieben ist. Zu zweit entwerfen die Künsterlinnen und Künstler aus dem Naturmaterial unterschiedlichste Bilder.

Hier können weitere betrachtet werden.

 

 

 

November 2024 Basisstufe

Zug-Depot Luzern

Morgens um viertel vor acht treffen wir uns am Bahnhof Cham. Die Aufregung ist schon zu spüren. Mit der S-Bahn fahren wir nach Luzern. In Rotkreuz steigen Frau Moos und Frau Girsberger mit ihrer Klasse aus dem Ehret A zu uns in den Zug. Gemeinsam gehen wir durch die Stadt und marschieren zum Zug-Depot an der Neustadtstrasse. Dort werden wir von Herrn Schuler und Herrn Grünenfelder erwartet. Gemeinsam mit ihnen dürfen wir diese Zug-Werkstatt genau anschauen.

Auf dem Areal des Depots müssen alle Leute und vor allem die Gäste eine Leuchtweste tragen, so dass sie gut sichtbar sind. Wenn die Arbeiter auf oder unter den Zug müssen, tragen sie auch einen Helm. Wir erfahren, dass der Zug auf den Gleisen eingeklemmt ist, weil das Rad nicht auf dem Gleis aufliegt sondern auf der jeweiligen Innenseite über den Gleiskopf ragt. In der Werkstatt gibt es eine Mulde, über welche der Zug fährt, so dass die Arbeiter im Depot die Züge von unten kontrollieren und reparieren können. Alle paar Jahre werden sämtliche Schrauben eines Zuges ersetzt. Es gibt ganz kleine Schrauben, aber auch gaaanz grosse. Die Auswahl ist beeindruckend. Im Zug-Depot gibt es eine kleine ferngesteuerte «Lokomotive», mit welcher Zugwagen gezogen und geschoben werden können. Wir dürfen die Hupe betätigen. Das ist ein Spass!

Jeder Zug hat einen Sandbehälter. Der Lokomotivführer kann Sand auf die Gleise rieseln lassen, um bessere Haftung zu haben. Wir dürfen in den Führerstand einer S-Bahn sitzen und sehen die vielen Knöpfe und Schalter. Was für ein tolles Gefühl!

Um 11.15 Uhr machen wir uns auf den Rückweg. Im Interregio ist für uns ein Platz reserviert. In Rotkreuz haben wir 3 Minuten zum Umsteigen auf die S-Bahn. Das klappt super, weil alle Kinder zügig mitlaufen. Müde und voller Eindrücke treffen wir wieder am Bahnhof Cham ein, wo wir von Mamis und Papis erwartet werden. 

Auch davon hat es einige Bilder mehr.

 

Oktober 2024

WIR-Mittagessen

Das erste WIR-Mittagessen im aktuellen Schuljahr ist ein leckerer Pasta-Plausch. Mmmmmh - wer möchte da nicht dabei sein.

Davor sorgt ein vielseitiges Salatbuffet für gesunde Vitamine. Sogar eine Kürbissuppe steht bereit. Zum Nachtisch geniessen wir alle den besten Kuchen der Welt, den Schoggistängeli-Kuchen.

Hier sind ein paar Schleckmäuler zu finden.

 

 

 

September 2024 Mittelstufe

EVZ Match-Besuch

"EVZ tscheggt dini Schuel" heisst ein Projekt des Eissportvereins Zug, welches Kinder für den Eishockey-Sport begeistern will. Die Mittelstufenklasse darf aus diesem Anlass ein Meisterschafts-Spiel des EVZ besuchen. So cool.

Im Januar wird dann ein Spieler zu uns ins Schulzimmer kommen. Wir freuen uns jetzt schon darauf.

Zu weiteren Bildern.

 

 

September 2024

Projektmorgen

Wir starten unseren Projektmorgen gemeinsam mit dem Lied «Biber Castor Fiber». Wie toll das bereits klingt! Die Freude beim Singen und Zuhören ist gross. Spätestens jetzt sind wir im Biber-Fieber!

In drei Gruppen erfahren wir an diesem Morgen verschiedene Dinge:

·       Spaziergang zum Biberdamm im Kanal

Nach einem kurzen Spaziergang zum Binnenkanal entdecken wir den Damm, welcher vom Biber gebaut wurde. Wir sehen eindrücklich, wie er die Maisstängel aus den benachbarten Feldern geholt hat und als Baumaterial genutzt hat.

Es taucht die Frage auf, woher der Biber weiss, wie er dieses Bauwerk erstellen muss. Was für eine gute Frage!

·       Thema Biberburg

Nach einer kurzen Erklärung zum Thema Biberburg besteht die Gelegenheit im Schulzimmer eine eigene Biberburg zu bauen und darin zu spielen. Wer lieber basteln oder zeichnen möchte, kann Bilder malen oder einen Fensterbild-Biber basteln.

·       Biberinfos von Frau Frei

Frau Frei weiss sehr viel über die Natur und die Tiere. Sie bringt uns viele verschiedene Gegenstände zum Anschauen und erleben mit. Der ausgestopfte Biber ist eindrücklich. Wie gross er ist! Danke für die vielen begeisternden Informationen!

 

Es war ein lehrreicher, spannender und lustiger Vormittag.

Weiter Bilder sehen Sie hier.

 

September 2024 Mittelstufe

Schulreise

Unsere spätsommerliche Schulreise führt uns bei sonnigem Wetter über den Zugerberg an den Rämselbach. Den Schülerinnen und Schülern gefällt der Ausflug, weil alle Kinder dabei sind, sich gut verstehen und Spässe gemacht werden; weil sie gerne auch mal 3 Stunden wandern, der Klasse etwas vorausgehen dürfen und an einer Kuhweide vorbeikommen;  weil viel gespielt, die Füsse gebadet und an den schlammigen Stellen runtergerutscht werden kann; und weil die Würste vom Feuer lecker schmecken.

Zu den Bildern

 

September 2024 Basisstufe

Biber-Fieber

Es gibt ihn ganz in unserer Nähe. Der Biber ist unweit des Schulhauses aktiv und staut den Binnenkanal. Dort muss der Herr Nachbar auch irgendwo ganz versteckt seinen Bau haben.

Ob wir ihn mal zu Gesicht bekommen? Ja, schau, da ist er ja schon.

Hier geben wir uns zu erkennen.

 

August 2024

Gemeinsamer Start ins Schuljahr

Wir pflegen unsere Schulhauskultur. Es ist deshalb wichtig, dass sich alle Schülerinnen und Schüler kennenlernen. Zu diesem Zweck gibt es am Schuljahresanfang einen gemeinsamen Startevent. Frau Buchmann und Herr Bachmann erzählen uns die Geschichte von der "Dummen Augustine" bevor wir uns beim Üben von Zirkuskunststücken und Malen von Wimpeln für die Schulhaus-Dekoration näher kommen.

Hier gibt es weitere Bilder.

 

Juni 2024

Ausflug ins Verkehrshaus Luzern

Zum Mattenkreis (Schülervollversammlung) gehört immer eine Ideenrunde, in welcher Schülerinnen und Schüler Vorschläge machen können, welche Aktivitäten WIR gemeinsam durchführen könnten. Dabei wird immer mal wieder ein Ausflug ins "Verkehrshaus Luzern" gewünscht.

Eine Projektgruppe aus der Mittelstufe bestehend aus Tim, Nino und Simona hat sich deshalb darangemacht, einen Ausflug ins Verkehrshaus zu planen und durchzuführen. Es gibt viel zu überlegen und zu tun. Es seien hier nur ein paar Stichworte genannt: Eintritt, Fahrplan, Elternbrief, Schulbusfahrten, Reise-Regeln, Taschengeld, Gruppenbildung, Instruktion der Kinder usw.

Die Projektgruppe hat sich so richtig ins Zeug gelegt, gute Überlegungen angestellt und viel Verantwortung übernommen. Sie dürfen stolz auf einen gelungenen, erlebnisreichen Ausflug zurückblicken. Verdientermassen darf die Gruppe den WIR-Award entgegennehmen. Ein ganz grosses Dankeschön an Simona, Nino und Tim.

Viele weitere Bilder gibt es in der Galerie.

 

Juni 2024 2.-6. Klasse

fit4future   Aktivity-Day

Morgens um 8 Uhr treffen sich alle Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse im Schulhaus Matten. Im Schulbus oder im Auto von Herrn Bachmann und Frau Strebel fahren wir in die Stadthalle in Zug. Dort erwartet uns der Activity Day von Fit4Future.

Nach der Anmeldung erhalten wir T-Shirts und Wasserflaschen, welche wir an diesem Tag gerade nutzen können. Beim gemeinsamen Aufwärmen mit allen anderen Schulklassen erleben wir den ersten Bewegungsgroove des Tages. Das macht Spass.

Danach dürfen wir über den Tag verteilt viele verschiedene Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten kennen lernen:

Fitnessparcours

Pickleball

Handball

Phoenix Kids Triathlon-Kräftemessen

Rock’n’Roll

Plussport-Bewegungsparcours mit Einschränkungen

Gefühlskarussell

Dazwischen gibt es immer wieder Snackpausen, in welchen wir gedörrte Aprikosen und Mangos, Nüsse und Äpfel «schnausen» dürfen. Zum Mittagessen gibt es Ghacket mit Hörnli, Apfelmus und Salat. 

Müde, aber zufrieden treten wir gegen halb vier den Nachhauseweg an. Es hat Freude gemacht, miteinander in Bewegung zu sein und viele neue Eindrücke zu gewinnen. Viele weitere Fotos sind hier zu sehen.

 

Juni 2024 Basisstufe

Fallschirm-Turnlektion

In der Turnlektion mit dem Fallschirm stehen Spiel und Spass im Vordergrund. Es braucht jede Hand, die zur Verfügung steht. Nur wenn die Gruppe zusammenarbeitet, entsteht ein buntes, gelungenes, gemeinsames Erlebnis.

Hier hat es ein paar weitere Bilder.

 

Mai 2024 Basisstufe

Besuch in der Gemeindebibliothek

Kräuterhexe Thymiana verspricht in ihrem Duftbuch ein Riecherlebnis. Die echten Kräuter aus dem Garten von "Bibliotheksfrau" Cornelia Neuner-Jehle, die zusätzlich betrachtet und betastet werden können, sorgen für ein ganzheitliches Sinneserlebnis. Vielen Dank.

Die riesengrosse Medienauswahl lädt zum Stöbern ein, da findet jedes Kind das passende Buch, um darin zu lesen. Bilder davon sind hier zu finden.

 

Mai 2024 Mittelstufe

Zweitägige Schulreise - Erlebnisbericht von Oliver

Am Mittwoch, 22. Mai 2024 begann unser Abenteuer Schulreise. Wir verabschiedeten uns von unserem Schulhaus und der Basisstufe. Mit unseren Rucksäcken auf den Schultern liefen wir durch den Herrenwald bis zur Bushaltestelle Hagendorn. Von dort fuhren wir mit dem Bus zum Bahnhof Cham.

Wir stiegen in einen ankommenden Zug und auf der Fahrt assen wir ein Znüni. Nachdem wir ausgestiegen waren in Seewen, führten uns unsere Lehrer auf einen Parkplatz, wo ein Car auf uns wartete. Damit ging es eine Weile den Berg hinauf, bis wir schliesslich bei leichtem Nebel an unserem Ziel ankamen und dann ging es zu Fuss weiter.

 In der Nähe der beiden Mythen war unser Rastplatz zum Mittagessen. Frau Girsberger entfachte fachmännisch ein Feuer und bald darauf brutzelten unsere Würste und Co. auf dem Grillrost. Aufgrund der vielen Tannenzapfen entstand spontan eine Schlacht. Diese wurde nur unterbrochen, weil das Mittagessen fertig war. Wir assen zu Mittag und die Tannzapfen-Schlacht ging in die zweite Runde. Das Feuer wurde gelöscht, alles wieder eingepackt, gut gelaunt und frisch gestärkt marschierten wir weiter.  Unser Weg führte uns an den Mythen vorbei, wo sogar noch Schneeresten vorhanden waren.

 Bald darauf begann es zu regnen, die Stimmung blieb jedoch weiterhin gut. Unter den wenigen mitgebrachten Regenschirmen fanden spannende Diskussionen während des Marsches statt. Trotz des Wetters gab es interessante Entdeckungen. Plötzlich wurden in der Nähe eine kleine Gruppe Gämse entdeckt. Wir wurden leiser und Frau Girsberger zückte ihr Handy, um damit ein paar Fotos zu schiessen. Nach unseren Beobachtungen ging es weiter auf dem nicht immer ebenen Weg. Bei den kritischen Stellen wurden wir von unseren Lehrern ermahnt, vorsichtig und konzentriert zu sein. Und wenn immer wir uns darauf achteten, entdeckten wir am Wegesrand blauen Enzian und andere farbige Blumen. Kurz vor dem Etappenziel gönnten wir uns in einem Restaurant eine Erfrischung. Bald darauf kamen wir bei der Familie Holdener an. Nach einer kurzen Instruktion durften wir uns im Stroh unseren Schlafplatz einrichten. Wir wurden nach unten gerufen, wo Frau Girsberger uns erklärte, dass wir uns unser Abendessen durch das Lösen der Escape-Box verdienen müssen. Gesagt getan und wir wurden mit «Gehacktes/Hörnli und Apfelmus» belohnt.

Nach dem leckeren Abendessen wurde die Freizeit unterschiedlich genutzt. Wikingerschach, physikalische Stromexperimente mit dem Elektrozaun J, Tischfussball-Kasten, Lesen, für alle war etwas dabei. Wir machten uns Bett fertig, kuschelten uns in unsere Schlafsäcke und Herr Bachmann las uns noch ein Kapitel aus dem Buch «Wunder» vor.

 

Am nächsten Morgen standen wir erholt auf und einige Kinder spielten noch vor dem Frühstück eine Runde Monopoly. Frau Holdener brachte uns ein reichhaltiges Frühstück mit vielen selbst gemachten Produkten. Der Blick aus dem Fenster senkte dann doch unsere Stimmung. Nebel, Kälte und vor allem viel Regen dämpfte unsere Wanderlust. Nach dem Aufräumen verliessen wir die Unterkunft, wie wir sie angetroffen hatten, verabschiedeten uns und machten uns auf den Weg. Nach ein wenig mehr als eine Stunde durch den Regen marschierend, erreichten wir den Skywalk im Gebiet Mostelberg.

 Bevor wir über die Brücke liefen, erklärte uns Frau Girsberger, dass in der Nähe sich eines der wenigen Gebiete befindet, wo Frauenschüeli wachsen. Mutig überquerten wir die 374 m lange Fussgängerbrücke. Auf der anderen Seite angekommen warteten Pasteten, Pommes und Gemüse im Restaurant Mostler-Q-Hof auf uns. Aufgrund des Regens konnte leider nicht wie geplant gerodelt werden auf der Sommerrodelbahn Hochstuckli.

 Der Regen liess stark nach, wir machten uns bereit für unsere letzte Wanderetappe und wanderten den Weg entlang ins Tal hinunter. Unten in einem Tal im Sattel angekommen spendierte uns Herr Bachmann ein Hof Glace. Mit dem Bus und Zug ging es an den Chamer Bahnhof, wo unsere Eltern warteten. Nach kurzer Begrüssung durch die Eltern verabschiedeten wir uns von unseren Mitschülern-innen und Lehrer-innen und machten uns auf den Heimweg.

Fazit: Es war eine großartige, ereignisreiche, lustige, unterhaltsame, spannende, interessante, nie langweilige, kulinarische und lange in Erinnerung bleibende Schulreise. Vielen Dank dafür!

Weitere Bilder sind hier in der Galerie zu finden.

 

Mai 2024

Gemeinschaftsbilder Basisstufe mit Matten-Beat

Simona, Joshua und Diego aus der Mittelstufe entwickeln in einer Projektarbeit einen Matten-Beat, den sie mit dem ganzen Schulhaus einstudieren. Der Matten-Beat besteht aus 4 unterschiedlich schwierigen Rhythmus-Motiven, die von einfachen Instrumenten gespielt werden. Joshuas Gruppe sorgt mit den Boomwhackers für die Harmonie, während Diego mit dem Cajon den Grundschlag vorgibt. Dazu spielt Simona mit dem Glockenspiel eine eigene Melodie.

Fürs Auge laufen die Gemeinschaftsbilder der Basisstufenkinder durch. Jedes Kind bestempelt mit einer ausgewählten Farbe die Lieblingstiere aller Kinder.

Sehen und hören sie hier!

 

 

Mai 2024 Basisstufe

Schulreise juheee

Schulreisen sind unvergessliche Erlebnisse mit vielen puren Glückmomenten. Da gibt's nichts weiter zu erzählen.

Die Fotos in der Galerie sprechen für sich. Unbedingt schnell reinschauen.

 

Mai 2024

Projektmorgen mit Fahnenweihe und WIR-Zmittag

Unsere Mattenfahnen sind in den vielen Jahren, in welchen sie unseren Schulhausplatz bereits zieren, verblasst und rissig geworden. Da wir auf diesen bunten Blickfang nicht verzichten wollen, haben wir den Winter über an neuen Fahnen gearbeitet. Nun ist es Zeit für die Fahnenweihe. Aus diesem Anlass bäckt uns eine Gruppe Kinder am Projektmorgen leckere Crêpes. Man munkelt, dass unsere Wunscherfüllerin Florentine Feiertag ihr Geheimrezept zur Verfügung gestellt hat.

Auch dieses Mal gibt es einige Arbeiten rund ums Schulhaus, die erledigt werden müssen. Das WIR am Zaun muss entfernt werden, da die Plastikbänder brüchig geworden sind und abblättern. Rund um den Teich gibt es eine Menge Unkraut, das weg muss, damit der Teich nicht verlandet. Daneben bringt uns unsere schuleigene Naturpädagogin Lolo Frei ein weiteres Mal die Vogelwelt näher. Aufgrund des schlechten Wetters hat sie viel Anschauungsmaterial mitgenommen.

Nach der Pause steht erneut eine Gruppe Kinder in der Küche und bereitet zusammen mit den Betreuerinnen das WIR-ZMittag mit grossem Salatbuffet und Wienerli im Teig vor. Herzlichen Dank.

Zu den Bildern

 

April 2024 Mittelstufe

Geschichten-Picknick aus Hintertupfigen

Entsprechend dem Motto des diesjährigen Geschichtenabends der Mittelstufe dürfen wir einen Abend mit einer Vielfalt an Geschichten, Gedichten und Sketches erleben. Die Geschichten stammen aus der Feder der Schülerinnen und Schüler. Hingegen werden bei den Gedichten auf solche von grossen Dichtern wie zum Beispiel Josef Guggenmoos zurückgegriffen. Vervollständigt wird der Abend durch Klassiker der Schweizer Komödienszene wie beispielsweise dem Cabaret Rotstift.

Gratulation an die Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller des Abends sowie deren Regie-Team.

Einige weitere Bilder gibt es in der Galerie.

 

April 2024

Frühlingsbummel

Anfangs April macht der Frühling einen Blitzbesuch. Ideal für unseren Bummel an den Reussbeugen-Rank, wo wir einen herrlichen Tag in der Natur verbringen.

Zu den Bildern.

 

März 2024

Lernatelier 2

Auch beim zweiten Lernatelier des Schuljahres gelingt es Frau Tschanen und Frau Hürlimann, mit Hilfe von Eltern und Lehrpersonen ein attraktives, vielfältiges Lernatelier-Angebot zusammenzustellen. Die Kinder haben die Qual der Wahl aus den Ateliers "Polizei", "Rund ums Pony", "Vögel im Wald mit Stimmen und Federkleid", "Druckereibesuch" und "Backmorgen".

Ein grosses Dankeschön an alle Personen, die zum Gelingen des Lernateliers beigetragen haben.

Hier noch mehr Bilder 

 

März 2024 Basisstufe

Osterzeit

Wie überall dreht sich an Ostern alles um Eier. Die Kinder stellen ein "bauchiges" Huhn mit Platz für Eier her. Der Hase, welcher fürs Verstecken verantwortlich ist, ist da nicht weit.

Hier geht's zu den Hühner-  und Hasenwerken

März 2024

Forscher-Ausstellung

Während zwei Wochen haben die Schülerinnen und Schüler täglich ca. zwei Lektionen Zeit, um an ihrem Forscherthema zu arbeiten.

Jedes Kind der Basisstufe setzt sich mit einem Land seiner Wahl auseinander und gestaltet dazu ein grosses Plakat. Von Interesse sind nicht nur geografische Aspekte sondern auch Traditionen, Wahrzeichen, Tierwelt, Küche und sportliche Betätigungen der jeweiligen Landesbevölkerung.

Die Mittelstufenkinder sind frei in ihrer Themenwahl, müssen sie jedoch begründen. Die entstandenen Forscherarbeiten zeigen eine breite Palette an Themen auf und reichen von der Technik, über die Tier- und Finanzwelt bis hin zu Schriftstellerinnen und Künstlern.

Höhepunkt ist die Ausstellung der Forscherarbeiten im Schulhaus.

Sehen sie selbst.

 

März 2024 Basisstufe

Die Kinderbrücke

Wir dürfen in der Aula Ehret A das Puppentheater Loosli besuchen. Zur Aufführung kommt die von Max Bolliger geschriebene und von Stepan Zavrel gezeichnete Geschichte "Die Kinderbrücke". Vor der Kulisse eines riesigen Bilderbuches sorgen die Kinder zweier zerstrittener Familien mit ihrer kindlichen Neugier und ihrer echten Unvoreingenommenheit gegenüber dem anderen für eine Annäherung der Familien, die im Bau einer gemeinsamen Brücke ihren Höhepunkt findet. Eine neue Freundschaft ist entstanden.

 

Februar 2024

Fasnachtsumzug

Angeschoben von den Tagesschulbetreuerinnen entsteht unter der aufwändigen, grossartigen Vorarbeit und der Teilnahme zahlreicher Eltern eine riesige WIR-Umzugs-Nummer mit Traktor und Wagen. Der Auftritt bietet neben all den lustigen kleinen WIRs rund ums fahrbare Schulhaus Matten eine wunderbare Gelegenheit, um auch auf das lokalpolitische Thema der Schulwegsicherheit an der Kreuzung Matten hinzuweisen. Dafür wird immer wieder ein mobiler Zebrastreifen über die Strasse gelegt, den die Schaulustigen und sogar das Zunftpaar ganz zum Unmut des Sicherheitsdirektors zur Überquerung der Strasse benutzen können. Es ist ein Heidenspass.

Hier die Bilder dazu.

 

Januar 2024

Besuch von der Eichenzunft

Wir sind froh, dass der "Eiche-Sau" damals das Handwerk gelegt wurde und wir keine Angst vor deren Treiben im nahen Herrenwald haben müssen.

Zusammen mit einer grossen Delegation der Eichezunft feiern wir diesen Anlass mit einem lustigen Fest im Schulhaus Matten. Danke für den Besuch.

Weitere Bilder 

Januar 2024

Lesenacht

Auch in diesem Schuljahr darf die Lesenacht nicht fehlen. Zum Thema "Märchen" wird gelesen, gezeichnet und gehört.

In Gruppen wird einer Lesespur gefolgt. Es braucht logisches Denken und Beobachtungsgabe, damit dies gelingt. Können die anderen Gruppen wohl das Rätsel am Feuer lösen und herausfinden, auf welchen Märchen-Spuren wir unterwegs waren?

Als Imbiss gibt's Toast Hawaii, bevor es in den Schlafsack geht.

Weiter Bilder gibt's hier.

 

Januar 2024 Basisstufe

Barfussweg

Raus aus den Finken, Socken weg und alle Aufmerksamkeit auf die Fusssohlen richten.

"ahhh - ohhh - autsch - brrr - hihihi - ..."

Hier geht's zur Bilder-Galerie

Januar 2024 Basisstufe

Turnen mit Ballons

Jedem Kind seinen Ballon und schon kann's losgehen. Jetzt noch darauf achten, dass keinem - sei es Ballon oder Kind - die Luft ausgeht. So geht die Turnlektion im Nu vorbei.

Auch hier gibt es natürlich weitere Bilder.

Dezember 2023 Basisstufe

Überraschungsbesuch im Chocodromo Aeschbach

Es ist bis zum Schluss eine Überraschung, dass die Basisstufe einen Besuch im Chocodromo machen darf. In Root angekommen, gibt es das eine und andere über die Schoggi-Produktion und die Firmengeschichte zu erfahren. Genauso wichtig (oder noch etwas wichtiger?) ist jedoch der Esel, der goldene Schoggitaler spuckt und die vielen leckeren, bunten Zutaten, mit welchen die eigene Schokolade belegt werden darf.

Zu den weiteren Bildern geht's hier.

 

Dezember 2023

Kurzbesuch des Winters

Still und starr ruht das Schulhaus Matten

Hier noch das eine oder andere Stimmungsbild.

November 2023

Lernatelier 1

Ein weiterer Lernatelier-Morgen bereichert unseren Schulalltag.

Dieses Mal geht eine Gruppe dem Reussdamm entlang auf Entdeckungstour. Die Spuren, die der Biber hinterlässt, sind eindrücklich - was für ein fleissiges Tier. Zur Stärkung gibt’s eine Wurst auf dem offenen Feuer.

Die Schnitzeljagd-Gruppe arbeitet sich durch verschiedene Rätsel und kann mit den gefundenen Zahlencodes alle Schlösser zum Schatz knacken. Juhuu.

Im Werkraum macht sich eine Gruppe Kinder daran, aus drei Tontöpfli ein Windspiel herzustellen. Mit der Serviettentechnik werden die Töpfe schön verziert und mit Lack wetterfest gemacht. Dank mit Glöggli versehenen Stoffbändern kommt das Spiel in Bewegung und beginnt zu klingen.

Eine weitere Gruppe wird beim Backen angeleitet. Nach orientalischem Rezept werden Fatayer (Teigtaschen) mit Käsefüllung hergestellt und als Dessert gibt es süsse Orangenmuffins. Mmmmh.

In der Zahnarztpraxis dürfen die Kinder als Zahnärztin eine Zahnfüllung vornehmen, als Patient mit dem Stuhl in Liegeposition hoch und runterfahren, als Zahnarztassistentin einen Abdruck eines Gebisses herstellen und als Dentalhygienikerin Zahnstein entfernen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Atelierleiterinnen und -leiter. Ein grosses Dankeschön gebührt auch den beiden Organisatorinnen und Koordinatorinnen im Lehrpersonenteam. Es ist jedes einzelne Mal ein bleibendes Erlebnis.

Hier geht's zu den Bildern.

 

Oktober 2023

Pausenmilch-Aktion

Wer möchte bekommt einen Becher Milch zum Znüni. Prosit.

Weitere Bilder von den lustigen Milchschnäuzen gibt es in der Galerie.

 Oktober 2023

Herbstbummel

Nach einem reichhaltigen Znüni, dem Schnüren der Schuhe und dem «Satteln» der Rucksäcke begrüsst uns das Organisationsteam der Mittelstufe bestehend aus Luis, Tim, Oliver und Janik vor dem Schulhaus Matten. Gemeinsam marschieren wir bei Sonnenschein Richtung Reussdamm und der Reuss entlang südwärts.

 Am Reussbeugenrank zeigt sich uns ein bisher unbekanntes Bild: die Kiesbank ist komplett überwuchert. Die Reuss führt nicht sonderlich viel Wasser, so dass neue Sandbänke entstanden sind. Wir suchen uns geeignete Picknickplätze und machen Feuer. Schnell sind alle im Spiel vertieft, suchen sich «Brätli-Stecken» oder verschwinden im Wald. Wie gewohnt werden auch Steine ins Wasser geworfen oder kleine Brücken von Sandbank zu Sandbank gebaut. Im Sand entdecken wir Abdrücke von Vogelfüssen und im Wald entdecken wir ein Abfalldepot, welches wir in gemeinsamer Aufräum- und Schlepparbeit zum offiziellen Abfalleimer tragen.

 Das Bräteln der Würste und das Backen des Schlangenbrots über dem Feuer erfordert etwas Geduld. So freuen wir uns über die wohlverdiente Stärkung. Kurz nach 14 Uhr machen wir uns gemeinsam auf den Rückweg. Alle marschieren wacker nach Hause. Gut, dass man sich auch mal an einem Rucksack einer Lehrperson festhalten und «ziehen» lassen kann. Müde, aber sehr zufrieden erreichen wir das Schulhaus Matten und starten in die Herbstferien.

Herzlichen Dank dem Organisationsteam und allen Begleitpersonen, die mitgekommen sind!

Weitere Bilder sind hier zu finden.

 

September 2023

WIR-Projekt-Morgen

Der heutige Morgen steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Wirkens und Werkens: Der WIR-Projektmorgen steht auf dem Programm.

In Gruppen arbeiten WIR im und um das Schulhaus herum und erkunden den Lebensraum Matten:

-WIR jäten die angepflanzten Rabatten und den Teich. Das Igelhotel wird wieder hergerichtet, in der Hoffnung, dass  auch dieses Jahr wieder ein Igel den Winter darin verbringt.

-Mit Frau Lolo Frei können WIR verschiedene Vögel und den Lebensraum ums Schulhaus beobachten und erkunden. Trotz langanhaltendem, dickem Nebel gibt es das eine oder andere Federvieh zu sehen.

-Im UG des Schulhauses malen WIR fleissig an den neuen Fahnen weiter. Das wird bunt!

-Nach der Pause kocht eine Gruppe der Mittelstufe ein leckeres WIR-Mittagessen. Es gibt: Kürbissuppe, Salate, Spaghetti Carbonara und Schoggimuffins. Mmmmh! Das haben WIR genossen.

Ein grosses Kompliment an alle Mitwirkenden: da haben WIR gemeinsam viel geschafft!

Die Bilder dazu gibt es in der Galerie.

 

 

September 2023 Basisstufe

Lernumgebung Bauernhof

Eine Lernumgebung ist ein Arrangement aus diversen Angeboten zu einem festgelegten Thema. Es wird darauf geachtet, dass alle Fachbereiche vertreten sind. Die überfachlichen Kompetenzen sind in dieser Unterrichtsform von besonderer Bedeutung und werden entsprechend gefördert. Im Rahmen des Themas sind "Gacker-Hühner" entstanden. Hören Sie in der Galerie, wie sie sich anhören und sehen Sie sich die weiteren Bilder an.

 

August 2023 Mittelstufe und Basisstufe

Gemeinsamer Start ins Schuljahr 2023/24

Wie jedes Jahr eröffnen wir das neue Schuljahr nach ein paar Tagen Unterricht in der eigenen Klasse mit einem gemeinsamen Anlass. Wir lernen dabei Florentine Feiertag mit ihrem Vogel "Pieps" kennen. Florentine besucht uns jeweils an den Geburtstagen der Kinder wieder und beglückt uns mit ihren Erlebnissen als "Wunsch-Erfüllerin". Zur Feier des Tages hängt in diesem Schuljahr immer, wenn ein Kind Geburtstag feiert, eine WIR-Flagge am Schulhaus. Hier geht's zu weiteren Bildern.

 

Juni 2023 Mittelstufe

Wasser als zentrales Element der Schulreise

Wasser gibt's zum Start der Schulreise zuerst einmal in heftiger Stärke von oben. Doch bald reisst der Himmel auf und zeigt sein Sonnengesicht. In Brunnen fassen wir die Schwimmwesten, verteilen uns auf zwei Gross-Kanadier und paddeln, das Wasser nun unter uns, mit vereinten Kräften und im Gleichschlag Richtung Rütli. Die Felsen, die sich links und rechts neben uns auftürmen machen gewaltig Eindruck. Zum Zmittag gibt es "Hörnli und Ghackets" vom Feuer. So kommen wir wieder zu Kräften. Zur Abkühlung geht es nun vor und nach der Rückfahrt auch noch ins Wasser. Müde und zufrieden treten wir, kurz bevor ein nächster Wolkenbruch uns mit Wasser begiesst, die Heimreise an.

Zu den Fotos.

 

 

Juni 2023 Basisstufe

WIR gehen auf Schulreise

Herr Suter, welcher aktuell Frau Strebel in der Basisstufe vertritt, führt die Klasse vom Schulhaus Matten weg durch den Herrenwald zum Spielplatz Lorzenparadies in Hagendorn. Nach ausgiebigem Spiel und einem leckeren Znüni geht es weitgehend im Schatten der Lorze entlang aufwärts am kleinen Wasserkraftwerk vorbei bis zum nächsten Spielplatz. Hier machen wir Mittagshalt, braten unsere Würste und können auch hier ausgiebig spielen. Unsere letzte Etappe führt uns weiter Richtung Cham bis zur alten Villa des Hammer-Gutes, wo wir den Flusslauf verlassen und an der Bushaltestelle auf den Schulbus warten, der uns ins Matten zurückbringt.

Weitere Fotos sind in der Galerie zu finden.

 

Mai 2023 Tagesschule

WIR-Zmittag

Ganz getreu dem Sprichwort «Wenn Engel speisen, lacht der Himmel» war uns das Wetterglück fürs WIR-Zmittag hold, so dass es im Freien auf ausgebreiteten Wolldecken stattfinden konnte. Die Betreuerinnen scheuten keinen Aufwand und heizten zusammen mit Zivi Nico die Feuerschale ein. Zu einem reichhaltigen Salat-Buffet gab es Würste vom Holz-Grill, mmmh. Passend zur Erdbeer-Saison wurden wir mit einer Crème à la framboise verwöhnt. Vieeelen Dank. Zur Fotogalerie 

 

Mai 2023 Tagesschule

WIR-Projektmorgen

Unser Frühlings-WIR-Projektmorgen wurde durch angenehmes (sprich: trockenes) Wetter begünstigt. So war es richtig angenehm, draussen die Rabatte zu jäten und zu bepflanzen. Neu besitzt das Schulhaus Matten «Naschtöpfe», wo sich die Kinder ab und zu an den Cherrytomaten oder den Snackgurken gütlich tun können. Am Zaun wurde mit grünen Plastikstreifen das grosse WIR erneuert. Aber auch im Schulhaus wurde fleissig gearbeitet. Aus Anlass des «Tag der guten Tat» wurde in der Küche gebacken und im TTG-Zimmer Gebäckverpackungen hergestellt und verziert. Zusätzlich wurde ein Dankes-Apéro mit Gemüsestengeln für Herrn Flohr vorbereitet, weil er uns mit einer grossen Geldspende bedacht hat. Hier geht's zu weiteren Bildern.

 

Mai 2023 Tagesschule

Lernatelier 2

Das zweite Lernatelier dieses Schuljahres wartete gleich mit fünf verschiedenen Angeboten auf: Herr und Frau Stocker führten einen Clean-up-Halbtag in der Umgebung durch. Familie Sidler stellte den Kindern eine ganze, weiss eingekleidete Wand zum Bemalen zur Verfügung. Im schulhauseigenen Werkraum wurde unter der Leitung von Frau Girsberger mit Ton gearbeitet. Eine Gruppe Kinder erhielt eine Führung im Ökihof Zug. Auch der immer wieder beliebte Besuch auf einem Bauernhof wurde von Familie Moos angeboten. Ein grosses Dankeschön an die Initiantinnen und Initianten der Lernateliers, ihr ermöglicht den Kindern tolle Einblicke und Erfahrungen, die über das Lernen im Schulzimmer hinausgehen. Weitere Fotos finden Sie hier.

 

April 2023

Ausstellung der Forscher-Arbeiten in der Basisstufe

Die Kinder der Basisstufe haben regelmässig an ihrem Forscherprojekt gearbeitet und präsentieren nun ihre Ergebnisse der Mittelstufe in Form einer kommentierten Ausstellung. Themen aus der Tierwelt sind zahlreich vertreten, aber auch geologische und technische Projekte sind zu bestaunen. Voller Eifer geben die Schülerinnen und Schüler an ihrem Ausstellungsort Erläuterungen ab und beantworten die individuellen Fragen der Mittelstufenkinder und der Lehrpersonen. Auch unsere Schulleiterin Frau Durrer gehört zur interessierten Zuhörerschaft.

Auch dazu gibt es weitere Bilder.

Bilder aus Naturmaterial

Auf Herrn Dezembers Aufforderung legen die Basisstufenkinder zu zweit Bilder aus natürlichen Materialien.

Ausflug ins SBB Zug-Depot Luzern

Die Basisstufenklasse erhält unübliche Einblicke in ein Zug-Depot.

WIR-Mittagessen

Grosser Pasta-Schmaus im Schulhaus

Hopp EVZ

Wir dürfen mit der Mittelstufen-Klasse ein Eishockeyspiel des EVZ besuchen.

Castor Fiber

Auch ein Projektmorgen ist hauptsächlich dem Biber gewidmet.

Die Mittelstufe auf Schulreise

Über den Zugerberg geht es an den Rämselbach.

Castor Fiber

Der Herbst steht ganz im Zeichen des Bibers.

 

Gemeinsamer Start ins Schuljahr 2024-25

Wir erhalten Besuch von Clown-Frau Augustine.

Ausflug ins Verkehrshaus

Wie im Mattenkreis gewünscht, organisiert eine Projektgruppe einen gelungenen Ausflug für das ganze Schulhaus.

Ausflug ins Lorzenparadies

Während die 2.-6. Klasse am Activity-Day weilt, machen sich die Kindergartenkinder einen schönen Halbtag im Lorzenparadies.

Fit4future   Activity-Day

Einen ganzen Tag lang Bewegungsangebote in der Sporthalle Zug für die 2.-6. Klasse.