Juni 2023 Mittelstufe
Wasser als zentrales Element der Schulreise
Wasser gibt's zum Start der Schulreise zuerst einmal in heftiger Stärke von oben. Doch bald reisst der Himmel auf und zeigt sein Sonnengesicht. In Brunnen fassen wir die Schwimmwesten, verteilen uns auf zwei Gross-Kanadier und paddeln, das Wasser nun unter uns, mit vereinten Kräften und im Gleichschlag Richtung Rütli. Die Felsen, die sich links und rechts neben uns auftürmen machen gewaltig Eindruck. Zum Zmittag gibt es "Hörnli und Ghackets" vom Feuer. So kommen wir wieder zu Kräften. Zur Abkühlung geht es nun vor und nach der Rückfahrt auch noch ins Wasser. Müde und zufrieden treten wir, kurz bevor ein nächster Wolkenbruch uns mit Wasser begiesst, die Heimreise an.
Juni 2023 Basisstufe
WIR gehen auf Schulreise
Herr Suter, welcher aktuell Frau Strebel in der Basisstufe vertritt, führt die Klasse vom Schulhaus Matten weg durch den Herrenwald zum Spielplatz Lorzenparadies in Hagendorn. Nach ausgiebigem Spiel und einem leckeren Znüni geht es weitgehend im Schatten der Lorze entlang aufwärts am kleinen Wasserkraftwerk vorbei bis zum nächsten Spielplatz. Hier machen wir Mittagshalt, braten unsere Würste und können auch hier ausgiebig spielen. Unsere letzte Etappe führt uns weiter Richtung Cham bis zur alten Villa des Hammer-Gutes, wo wir den Flusslauf verlassen und an der Bushaltestelle auf den Schulbus warten, der uns ins Matten zurückbringt.
Weitere Fotos sind in der Galerie zu finden.
Mai 2023 Tagesschule
WIR-Zmittag
Ganz getreu dem Sprichwort «Wenn Engel speisen, lacht der Himmel» war uns das Wetterglück fürs WIR-Zmittag hold, so dass es im Freien auf ausgebreiteten Wolldecken stattfinden konnte. Die Betreuerinnen scheuten keinen Aufwand und heizten zusammen mit Zivi Nico die Feuerschale ein. Zu einem reichhaltigen Salat-Buffet gab es Würste vom Holz-Grill, mmmh. Passend zur Erdbeer-Saison wurden wir mit einer Crème à la framboise verwöhnt. Vieeelen Dank. Zur Fotogalerie
Mai 2023 Tagesschule
WIR-Projektmorgen
Unser Frühlings-WIR-Projektmorgen wurde durch angenehmes (sprich: trockenes) Wetter begünstigt. So war es richtig angenehm, draussen die Rabatte zu jäten und zu bepflanzen. Neu besitzt das Schulhaus Matten «Naschtöpfe», wo sich die Kinder ab und zu an den Cherrytomaten oder den Snackgurken gütlich tun können. Am Zaun wurde mit grünen Plastikstreifen das grosse WIR erneuert. Aber auch im Schulhaus wurde fleissig gearbeitet. Aus Anlass des «Tag der guten Tat» wurde in der Küche gebacken und im TTG-Zimmer Gebäckverpackungen hergestellt und verziert. Zusätzlich wurde ein Dankes-Apéro mit Gemüsestengeln für Herrn Flohr vorbereitet, weil er uns mit einer grossen Geldspende bedacht hat. Hier geht's zu weiteren Bildern.
Mai 2023 Tagesschule
Lernatelier 2
Das zweite Lernatelier dieses Schuljahres wartete gleich mit fünf verschiedenen Angeboten auf: Herr und Frau Stocker führten einen Clean-up-Halbtag in der Umgebung durch. Familie Sidler stellte den Kindern eine ganze, weiss eingekleidete Wand zum Bemalen zur Verfügung. Im schulhauseigenen Werkraum wurde unter der Leitung von Frau Girsberger mit Ton gearbeitet. Eine Gruppe Kinder erhielt eine Führung im Ökihof Zug. Auch der immer wieder beliebte Besuch auf einem Bauernhof wurde von Familie Moos angeboten. Ein grosses Dankeschön an die Initiantinnen und Initianten der Lernateliers, ihr ermöglicht den Kindern tolle Einblicke und Erfahrungen, die über das Lernen im Schulzimmer hinausgehen. Weitere Fotos finden Sie hier.
April 2023
Ausstellung der Forscher-Arbeiten in der Basisstufe
Die Kinder der Basisstufe haben regelmässig an ihrem Forscherprojekt gearbeitet und präsentieren nun ihre Ergebnisse der Mittelstufe in Form einer kommentierten Ausstellung. Themen aus der Tierwelt sind zahlreich vertreten, aber auch geologische und technische Projekte sind zu bestaunen. Voller Eifer geben die Schülerinnen und Schüler an ihrem Ausstellungsort Erläuterungen ab und beantworten die individuellen Fragen der Mittelstufenkinder und der Lehrpersonen. Auch unsere Schulleiterin Frau Durrer gehört zur interessierten Zuhörerschaft.
Auch dazu gibt es weitere Bilder.
April 2023 Basisstufe
Besuch im "Buuregarte Boog"
Nach der Pause fahren wir mit dem Schulbus auf’s Feld. Beim Aussteigen regnet es bereits.
Wir werden von Elodies Papa, Jonas Boog empfangen. Er führt uns über die Felder des Buuregarte Boog und zeigt uns verschiedene Pflanzen. So sehen wir Erdbeerpflanzen, welche schon blühen und solche, die noch keine Blüten haben. Wir dürfen auf dem Erbsenfeld einige Blätter der Pflanzen abzwacken und probieren. Mmmh, es schmeckt, als ob man frische Erbsen essen würde.
Auf dem frisch angepflanzten Feld sehen wir, dass die Krähen dem Gemüsebauer das Leben schwer machen können. Sie haben die Setzlinge wieder aus dem Boden gezogen. So müssen die Arbeiter nochmals nachsetzen gehen.
In den Tunneln können wir Salat und verschiedene Beeren sehen. Es beeindruckt, wie ausgeklügelt das Bewässerungs- und Düngersystem ist und wie viel Arbeit im Anpflanzen und Ernten der verschiedenen Gemüse und Früchte steckt.
Schmutzig, nass und voller Eindrücke kehren wir ins Schulhaus zurück.
April 2023 Tagesschule
Frühlingsbummel
Bei idealem Wetter verbringt die gesamte Tagesschule einen Frühlingstag am Reussbeuge-Rank. Die Kinder bringen Decken mit und richten sich gemütlich ein. Einige Kinder machen sich mit ihrem Sackmesser an einem Stock zu schaffen. Ein toter Fisch zieht die Aufmerksamkeit von anderen auf sich. Im angrenzenden Wäldchen wird man fast den ganzen Tag vom Corona-Virus verfolgt. An der Reuss entstehen Steinmännchen. Rund ums Feuer riecht es nach allerlei Gebratenem. Wie immer gibt es viel zu entdecken, zu erforschen und zu tun.
So zahlreich wie dieses Mal war der Bummel wohl noch selten begleitet. Mit dabei waren fünf Lehrpersonen, die beiden Betreuerinnen, der Zivildienstleistende, die Schulsozialarbeiterin, der Schulbusfahrer, die Religionslehrperson und der Heilpädagoge.
März 2023 Basisstufe
Waldtag
Mit dem Schulbus fahren wir nach der Pause zum Ziegeleimuseum Hagendorn. Dort untersuchen wir nochmals verschiedene Erdsorten und stellen fest, dass einige ganz klebrig und nass sind und andere locker und weich. Wir entdecken Schlüsselblumen und Buschwindröschen.
Aus verschiedenen Materialien gestalten wir Kunstwerke, die wir in einer Ausstellung präsentieren. Beim Betrachten der Ausstellungsstücke entdecken wir eine Fledermaus, welche wohl von den arbeitenden Dachdeckern aufgeschreckt wurde.
Frau Girsberger kocht für uns auf dem Feuer Buchstabensuppe mit Karotten und Wienerli. Mmmmmh! Ist das lecker! Die Suppe essen wir aus den im TTG selbst hergestellten Suppenschüsseln.
Nach dem wärmenden und stärkenden Mittagessen haben wir Zeit, um im Wald zu spielen und zu rechnen. Gemeinsam bauen wir an der bereits angefangenen Hütte weiter. Dafür tragen wir viel Holz und Baumstämme heran.
Den Rückweg nehmen wir unter die Füsse und sind auf dem Waldweg zügig unterwegs. So haben wir noch Zeit den Dachsbau anzuschauen.
Müde, stinkend, aber zufrieden treffen wir im Schulhaus Matten ein, wo wir uns in den verdienten Feierabend verabschieden.
Hier geht's zur Bildergalerie.
März 2023 Tagesschule
WIR-Zmittag
Zwei Schüler der Kochgruppe begrüssen uns zum WIR-Zmittag und präsentieren uns das Menü: "Ghackets mit Hörnli" gibt es zum Hauptgang. Vielen Dank für die leckere Verköstigung. Weitere Bilder hier.
Januar/ Februar 2023 Basisstufe
Holz - Nägel - Ton
Das sind die Materialien, die aktuell im TTG-Unterricht bearbeitet werden. Unsere Igel sind etwas frühzeitig aus ihrem Winterschlaf aufgeweckt worden. An ihrem Gesichtsausdruck kann man deutlich die Freude auf den Frühling erkennen. Einige scheinen bereit für den ersten Ausgang ;-)
Der Umgang mit Ton erfordert Kraft und Geschick und bietet ein wunderbares taktiles Erlebnis. Der Start erfolgt mit der Plätzchen-Technik und Gipsformen, welche die Grundform vorgeben. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein.
Ein paar Bilder dazu sehen Sie hier.
Januar 2023 Mittelstufe
Auf den Spuren von Paul Klee
Die Mittelstufe beschäftigt sich im BG mit dem "Schweizer" Maler, studiert seine Werke und ahmt dessen Kunst nach.
Kunst ist (keine) Kunst.
Januar 2023 Mittelstufe
Mit schmalen Kufen auf rutschiger Unterlage
Ein Klassenausflug auf die Kunsteisbahn steht immer weit oben auf der Favoritenliste der Kinder. Der Wunsch sei uns Befehl.
Weitere Bilder gibt's hier.
Januar 2023 Basisstufe
Ludo-Plausch
Die Kinder lernen ein paar wenige Spiele aus dem riesigen Angebot der Ludothek Hünenberg kennen. Vielen Dank an die beiden "Spiele-Frauen". Es hat Spass gemacht.
Januar 2023 Basisstufe
Feuerwehr von A-Z
Sei es in NMG, im BG, im Sport oder sogar bei einem Besuch vor Ort im Depot (vielen Dank an die Feuerwehr Hünenberg), das Thema "Feuerwehr" ist im Januar omnipräsent. Das Feuerwehr-Alphabet ist zwar nicht komplett, aber lesen Sie selbst, welche Menge und Vielfalt von Begriffen bei den Kindern hängengeblieben sind:
A - Atemschutzmaske; B - Brille; D - Depot; E - Einsatzleitwagen und Einsatzleiter; F - Feuerwehrfrau und Feuerwehrmann; G - Gegendruck; H - hundertachtzehn; J - Jeep; L - Löschgruppenfahrzeug; N - Nackenschutz und Notrufnummer; O - Ordnung; P - Partyrauch, Pylonen und Pumpe; S - Schlauch und Sicherheitsjacke; T - Tanklöschfahrzeug; V - Visier; W - Wärmebildkamera
Genau so zahlreich und vielfältig wie die Begriffe sind auch die Bilder in der Galerie.
Dezember 2022 Basis- und Mittelstufe
Lichterumzug und Lesenacht
Gerade zur rechten Zeit überzieht der Winter die Landschaft mit einem weissen Zuckerguss. Es ist Lesenacht.
Zuvor besammeln wir uns jedoch in Begleitung von vielen Eltern bei der Reussbrücke und hören den ersten Teil der Geschichte "Der Sternenbaum". Mit unseren WIR-Laternen, die wir am Projektmorgen hergestellt haben, ziehen wir los Richtung Matten 16, wo unser Sternenbaum steht und ein Feuer uns empfängt. Wir singen "Heb di Blick zu de Sterne" und hören den zweiten Teil der Geschichte. Alle Familien erhalten, so wie es in der Geschichte steht, einen Stern vom Baum. Gemeinsam geniessen wir einen Punsch und viele feine Happen, die von den Eltern mitgebracht wurden.
Nach der Verabschiedung der Eltern beginnt dann die eigentliche Lesenacht. Es wird in gemütlichem Rahmen gemalt, Geschichten gehört und gelesen. Auch dieses Jahr darf der traditionelle Toast nicht fehlen. Aber dann wird's Zeit für den Schlafsack. Noch eine Geschichte zum Einschlafen und dann gute Nacht.
Dezember 2022 Basis- und Mittelstufe
WIR-Zmittag
Wir dürfen wieder ein ausgewogenes WIR-Zmittag geniessen, welches die Betreuerinnen mit einer Kindergruppe vorbereitet hat. Nach dem vielseitigen Salatbuffet (na ja, nicht alle Kinder schöpfen diese Vielfalt aus) und einem Hotdog überraschen uns sogar Samichlaus und Schmutzli mit ihrem Besuch im Schulhaus. Wir nehmen Lob und Tadel entgegen, worauf Schmutzli den Sack auf den Boden leert. Anschliessend lassen wir uns das WIR-Zmittag mit dem Schoggi-Brunnen versüssen. Herzlichen Dank an Judith Radde und Verena Burkhardt.
Dezember 2022 Basisstufe
Samichlaus-Turnen
Samichlaus ist ein lieber Mann. Er leiht sogar in seiner Hochsaison der Basisstufe seine Säcke zum Turnen aus. Das sieht nach ganz viel Spass und Vergnügen aus. Und nach der anstrengenden Schlittenfahrt gibt es noch ein bisschen Streicheleinheiten fürs Eselchen.
November 2022 Mittel- und Basisstufe
Lernatelier
Beim ersten Lernatelier des aktuellen Schuljahres steht den Schülerinnen und Schülern wiederum ein Wahlprogramm zur Verfügung.
Möchte ich:
- in der Sammlung Rosengart in Luzern in die Welt der Kunstmalerei eintauchen und Erläuterungen zu einzelnen Bildern erhalten?
- lieber mit Pinseln und Fingern kreativ sein und selbst grosse Bilder erschaffen und dazu kleine Kunstwerke aus Ton gestalten?
- die Farben im Herbstwald entdecken und nachempfinden, wie das Eichhörnchen im Winter Kälte und Hunger trotzt?
- oder aber die Auge-Hand-Koordination beim Stapeln von Bechern trainieren und meine Bestzeit ständig nach unten schrauben?
Es war wieder ein toller Ateliermorgen. Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen sowie die Leiterinnen und Leiter der Ateliers.
November 2022 Basisstufe
Vogelbeobachtung mit Lolo Frei
Ausgestattet mit Feldstechern begeben wir uns in den Villette-Park in Cham, wo uns die "schuleigene" Vogelkundlerin Lolo Frei empfängt. Mit ihren Erzählungen und Bildern über Vögel zieht sie uns in ihren Bann. Ihre Begeisterung ist richtiggehend ansteckend. Wir können kaum glauben, wie nahe wir einigen Vögeln mit dem Teleskop-Fernglas kommen können.
Weitere Fotos von diesem unvergesslichen Erlebnis sind in der Galerie zu finden.
November 2022 Basis- und Mittelstufe
WIR-Projektmorgen
Am WIR-Projektmorgen hegen und pflegen wir einmal mehr unsere Schulhaus-Umgebung. Wir nutzen das gefallene Laub, um unser Igelhotel für den Winter frisch zu isolieren. Die Rabatten werden noch einmal gejätet, damit unsere Saat im Frühling Platz hat und gedeihen kann.
Parallel dazu entstehen aus PET-Flaschen WIR-Laternen, die an der Lesenacht zum Einsatz kommen werden.
September 2022 Basis- und Mittelstufe
Herbstbummel
Der Herbstbummel ist ein Schulhausanlass, der aus dem Jahresprogramm nicht wegzudenken ist. Ziel ist immer der Reuss-Beugerank mit seiner beliebten Feuerstelle. Für die Schulkinder geht's zu Fuss beim Schulhaus los. Die Kindergartenkinder fahren mit dem Taxi bis zur Zollbrücke, von wo aus wir den restlichen Weg vereint zurücklegen. Die Natur bietet mit ihrem unstrukturierten Material am Wasser und im Wald unzählige Spielmöglichkeiten an. Selbst Begegnungen mit der Tierwelt sind immer möglich.
Natürlich darf auch die selbst gebratene Wurt am Stock nicht fehlen. So schmeckt sie am besten.
Weitere Bilder sind hier zu finden.
September 2022 Betreuung
WIR-Zmittag
Unter Anleitung der Betreuerinnen Judith Radde und Verena Burkhardt hilft eine Kindergruppe mit beim Vorbereiten, Kochen, Möblieren, Tischdecken und beim Aufräumen nach dem WIR-Zmittagessen.
Nach der Kürbissuppe haben die Fajitas als Hauptspeise sehr geschmeckt, so dass die Zwetschgen-Wähe zum Nachtisch kaum mehr Platz im Magen hatte. Ein herzliches Dankeschön an die Betreuung für diesen schönen, gemeinsamen Anlass.
September 2022 Mittel- und Basisstufe
fit4future Bewegungsworkshop
Nach dem angeleiteten Aufwärmen, welches uns die letzte Müdigkeit aus den Gliedern treibt, sind wir an einzelnen Bewegungsstationen gefordert. Gleichgewicht, Wendigkeit, Koordination, Konzentration, Teamwork und auch Köpfchen sind nur einige der gefragten Kompetenzen.
Im Zentrum steht aber in erster Linie die Freude an der Bewegung. Diese lässt sich unschwer an den Bildern in der Galerie feststellen.
August 2022 Basis- und Mittelstufe
Gemeinsamer Einstieg ins Schuljahr 22-23
Der Start ins neue Schuljahr erfolgt jeweils in der eigenen Klasse. Die Schülerinnen und Schüler bekommen rund zwei Wochen Zeit, um sich an die neue Gruppen-Zusammensetzung und den Unterrichtsbetrieb zu gewöhnen. Erst dann treffen sich die beiden Klassen für einen gemeinsamen Einstieg ins Schuljahr. Frau Strebel erzählt vom WIR, welches uns durch ein weiteres Schuljahr begleiten wird.
Die jüngeren Kinder bekommen für den anschliessenden Auftrag und den weiteren Jahresverlauf eine erfahrenere Schülerin/ Schüler als Patin/Paten, damit sie nicht auf sich alleine gestellt sind. Es entsteht eine WIR-Galerie für unser Treppenhaus.
Weitere Fotos sind passwortgeschützt in der Galerie verfügbar.